Rocche Costamagna / Alessandro Locatelli
Die Rocche-Costamagna-Weine entstehen aus dem Zusammenspiel der Faktoren geographische Lage, Sorgfalt in Weinberg und Weinkeller, jahrzehntelange Erfahrung.
Der Begriff "Rocche" bezeichnet meist ein von Natur aus hügeliges Gebiet; in diesem Fall steht er für ein besonders berufenes Weinbaugebiet, den historischen Cru der Familie, genannt "Rocche dell'Annunziata", (auf ihm befinden sich 6 der insgesamt 14 Hektaren des zum Betrieb gehörenden Grundeigentums).
"Costamagna" ist der Familienname dieses Winzerbetriebs in La Morra, in dem seit über 160 Jahren Qualitätsweine hergestellt und vertrieben werden. Die jahrhundertealte Tradition wird durch ein Dokument aus dem Jahre 1841 belegt, bei dem es sich um eine Einzelhandel-Verkaufslizenz für die aus den betriebseigenen Weinbergen hervorgehenden Weine handelt. Ab Ende der 60er Jahre wurde der Betrieb von Claudia Ferraresi geleitet, der Enkelin der Witwe Costamagna, wobei ihr Ehemann Giorgio immer an ihrer Seite stand. Heute hat ihr Sohn Alessandro Locatelli die Zügel in der Hand, unterstützt vom Agrarwissenschaftler Gian Piero Romana und vom Önologen Giuseppe Caviola.
Weissweine von Rocche Costamagna / Alessandro Locatelli
Rotweine von Rocche Costamagna / Alessandro Locatelli
Spirituosen von Rocche Costamagna / Alessandro Locatelli
von Rocche Costamagna / Alessandro Locatelli
Im Winzerbetrieb Rocche Costamagna werden modernste Weinbautechniken angewandt, wobei den ureigenen Charakteren der autochthonen Reben immer höchster Respekt gezollt wird. Bei allen Weinsorten werden nicht nur die Eigenschaften der Rebe hervorgehoben, sondern auch die des Herkunftsgebiets. In den historischen Kellergewölben herrschen optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen vor und die dicken Gemäuer aus Langhe-Felsblöcken und -steinen bilden ideale Rahmenbedingungen für die slawischen Eichenfässer und die zum Ausbau zur Ruhe gelegten Flaschen. Oberhalb des Kellers steht das erst kürzlich renovierte antike Haus, in dem vier Art Suites geschaffen wurden. Es handelt sich hierbei um Gästezimmer, in denen alle Details mit grösster Sorgfalt und Liebe zur Kunst und zum Terroir aufeinander abgestimmt wurden. Jede Art Suite wurde mit antiken Möbeln und wertvollen Gemälden eingerichtet und verfügt über eine eigene Terrasse mit Blick auf die majestätischen Hügel des Barolo-Langhe-Gebiets.
Produzent

Weingut Nicolussi-Leck
Der Kreithof liegt am idyllischen Kalterer See im Südtirol und wird seit 1915 von der Familie Nicolussi-Leck bewirtschaftet. Über dem Hof wacht die mittelalterliche Ruine Leuchtenburg, die – wie das Gehöft – aus dem 13. Jahrhundert stammt und vermutlich auch mit der nahen Laimburg im Etschtal verbunden war.

Château Biac
Das Leben ist manchmal voller Überraschungen. Das musste die libanesische Familie Asseily erfahren, nachdem sie 2006 «zufälligerweise» und ungeplant Eigentümerin von Château Biac geworden war. Regelmässig verbrachten die Asseilys ihre Sommerferien in der Nähe von Biac, aber nie hätten sie es sich träumen lassen, einmal dieses wunderbare Anwesen selber zu besitzen und zu bewirtschaften. Die genaue Geschichte dahinter erzählen Tony und Youmna Asseily am besten persönlich bei einem Glas ihres Weins.

Paladin
Die Weingärten des Weinguts Paladin befinden sich im Grenzgebiet zwischen dem östlichen Veneto und dem Friaul, wo schon zur Römerzeit Wein angebaut wurde. Von den nahen Meerhäfen aus wurden damals die Weine dieser Gegend in Amphoren nach Rom verschifft, wie der Geschichtsschreiber Plinius berichtet.