Domaine de Cabasse
Das Weingut befindet sich inmitten von Reben zwischen den Ortschaften Séguret und Sablet, ein halbe Stunde Autofahrt von Orange oder Châteauneuf-du-Pape entfernt. Die Ursprünge der Domaine de Cabasse reichen auf die Zeit zurück, als die Päpste in Avignon residierten.
Der ursprünglich italienische Name Casa Bassa (das Haus unter dem Dorf) wurde im Lauf der Zeit zu Cabasse. 1990 erwarb die Schweizer Familie Häni die Domaine und baute kontinuierlich ihr heutiges Renommee auf. 2012 kaufte die Familie Baudry das gesamte Weingut mit Hotel und führt dieses seither mit hohem Qualitätsbewusstsein weiter.
Mittlerweilen sind rund 34 Hektaren in den Gemeinden Séguret, Sablet und Gigondas sind mit Syrah, Grenache, Mourvèdre, Counoise, Carignan, Clairette und anderen weissen Sorten der Gegend bepflanzt. Diese Gemeinden gehören zu den 16 Dörfern, welche die Appellation Côtes-du-Rhône Villages zusammen mit ihrem Namen führen dürfen. Die Parzellen sind nicht allzu gross und von Hecken und Bäumen umrandet, welche die Reben vor dem kalten Mistral schützen, der zuweilen aus dem Norden heftig weht. Abgesehen davon ist das Klima im hier schon sehr breiten Rhonetal mediterran. Die Böden bestehen hauptsächlich aus verwittertem Kalkstein mit wechselndem Lehm-, Sand- und Steinanteil.
Roséweine von Domaine de Cabasse
Rotweine von Domaine de Cabasse
von Domaine de Cabasse
Bei einigen Weinen werden (wenn der Reifegrad dies erlaubt) die verschiedenen Sorten zusammen vergoren – eine Methode, die in dieser Gegend und auch im Châteauneuf-du-Pape hie und da angewendet wird. Der Ausbau der Weine findet je nachdem in Tanks oder grossen und kleineren Holzfässern statt.
Das malerische Dorf Séguret und die Gegend sind allemal eine Reise wert. Die Familie Baudry freut sich, Sie auf dem Weingut begrüssen zu dürfen.

Produzent

Viñedos Lacalle y Laorden
2015 starteten die befreundeten Familien Zapiain und Lopez de Lacalle das Projekt Izar-Leku Mahastiak in Zarautz/Baskenland (heute Grupo Artadi) mit dem Ziel, einen Stillwein sowie einen Schaumwein mit Txakoli als Basiswein herzustellen. Heute ist dieser Schaumwein Teil der Unternehmung «Viñedos Lacalle y Laorden»; genauso wie der Top-Einzellagenwein «Viña El Pisón» jedoch aus der Region Álava/Rioja.

Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
Eine ebenso imposante Landschaft wie in der Waadt finden wir ca. 400 Kilometer weiter nördlich an der Mosel. Wie am Genfersee treffen wir auch hier auf die in mühevoller Handarbeit errichteten Trockenmauern, welche die unzähligen Terrassen stützen und das Landschaftsbild prägen. Im Gegensatz zu den lehmig-kalkhaltigen Moränenböden des Rhonegletschers herrschen hier vielfältige Schieferböden vor, deren Entstehung 400 Millionen Jahre zurückliegt.

The Whisky Cellar
The Whisky Cellar wurde 2017 als unabhängiger schottischer Abfüller vom Branchenexperten Keith Bonnington gegründet.