Park
Seit vielen Jahren ist Baur au Lac Vins Alleinimporteur dieser feinsten, von Dominic Park kreierten Cognacs für die Schweiz. Dominic Park entschied sich in den 1990er-Jahren, nach langer Zeit im Londoner Weinhandel, sein eigenes Cognac-Haus in Cognac zu gründen, um seinen eigenen Stil zu verwirklichen. Seine Idee war, feinste und vor allem unverfälschte, reine Destillate zu kreieren und in schlichter optischer Aufmachung zu präsentieren.
Für die Park Cognacs wird kein Karamell zur Farbjustierung verwendet. Ihre Farbe ist natürlich und wird ausschliesslich von der Länge des Holzausbaus bestimmt. Es werden auch keine Tanninkonzentrate anstelle einer längeren Fasslagerung benutzt. Alle Eaux-de-vie reifen viel länger, als sie dies gemäss Gesetz müssten. Schon beim jungen VS sind es rund dreieinhalb Jahre anstelle von nur zwei, beim VSOP ca. acht Jahre anstelle von vier. Ein XO muss neun Jahre alt sein, der XO von Cognac Park reift während 18 bis 20 Jahren, der Extra hingegen hat 40 bis 50 Jahre Reifezeit hinter sich. Die Topblends Vieille Fine Champagne (Cigar Blend) und Vieille Grande Champagne haben einen Holzausbau von bis zu 60 Jahren hinter sich.
Spirituosen von Park
von Park
Für diese aussergewöhnlichen Cognacs zeichnet heute die traditionsreiche Destillerie Tessendier & Fils verantwortlich, unter Wahrung des von Dominic Park geprägten Stils. Die Maison Tessendier wird in vierter Generation von Jérôme und Lilian Tessendier geführt. Unzählige Fässer, gefüllt mit teilweise über 130-jährigen Destillaten, warten geduldig auf die meisterhafte Assemblage durch die beiden Maîtres des Chais. Für den Kenner und Geniesser sind ausserdem die raren Jahrgangsabfüllungen besonders interessant.
Abgefüllt in der traditionellen Flasche, der sogenannten Cognacaise, und versehen mit einem schlichten Etikett, bereiten diese Destillate allergrösstes Trinkvergnügen. Die 2-dl-Fläschchen sind ein raffiniertes Mitbringsel und auch praktisch, um die Park Cognacs mit Genuss kennenzulernen.
Produzent

Didier Joris
Didier Joris ist ein Walliser Urgestein. Die Walliser Weingeschichte wäre ohne ihn undenkbar. Er wuchs in einer Bauernfamilie auf, die sich vorerst auf die Viehzucht konzentrierte. Noch heute schwärmt Didier von «seinen Königinnen», den Eringer Kampfkühen. Erst während der 1960er- und 1970er-Jahre begann die Familie Joris, Hänge zu terrassieren, um Reben zu pflanzen und Rebberge anzulegen.

J. & M. Dizerens
Das imposante Herrenhaus der Domaine de la Crausaz aus dem 16. Jahrhundert thront mit herrlicher Aussicht auf den Genfersee mitten im Rebenmeer bei Grandvaux.

Maria Casanovas
Die Bodega oder Cava Maria Casanovas befindet sich im Herzen des Penedès, in Sant Sadurní d'Anoia, der Hauptstadt des Cava. Sie ist im Besitz der Familie Casanovas und wird von drei Kindern Maria Casanovas' geführt. Jordi und Jacint sind für die Weinberge und den Keller verantwortlich, Rosa für die Administration und die Vermarktung.