zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular

Son Mayol

Nicht weit von der quirligen Stadt Palma entfernt liegt diese neue Bodega, die ganz neue Massstäbe auf Mallorca setzt.

Der raffiniert schlichte Bau fügt sich harmonisch in die sanft hügelige Landschaft ein. In der Ferne erkennt man die Hauptstadt und bei klarer Sicht sogar die weltberühmte gotische Kathedrale aus golden leuchtendem Sandstein. Die Ausstattung wurde nach modernsten Erkenntnissen gewählt und lässt keine Wünsche offen. Die notwendige Energie wird mittels Solarzellen gewonnen, der gesamte Wasserverbrauch wird kontrolliert gereinigt und wieder in den Kreislauf eingespeist. Dies ist umso wichtiger, als Mallorca seit Jahren unter Wassermangel leidet.

Die ersten Reben wurden 2007/2008 angepflanzt. Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot – die klassischen Bordeauxsorten – verteilen sich auf 35 verschiedene Parzellen und belegen insgesamt rund 20 Hektaren. Im warmen mediterranen Klima Mallorcas sind die leicht erhöhte Lage und die unterschiedliche Ausrichtung der einzelnen Weingärten ein Vorteil, um elegante, langlebige Weine zu keltern. Für die Pflege werden unter grösster Sorgfalt biologische und auch biodynamische Methoden angewendet.

Der erste kommerzialisierte Jahrgang unter eigenem Namen entstand 2014. Der Weinmacher war niemand Geringerer als Patrick Léon, ehemaliger Önologe von Château Mouton-Rothschild während 20 Jahren und Berater für angesehenste Weingüter der Welt wie Opus One oder Almaviva. Leider verstarb er Ende 2018. Sein Vermächtnis führten einige Jahre Marie Barbé, die an seiner Seite tätig gewesen war, und sein Sohn Patrick fort. Heute zeichnet Leo Borsi für die unbestrittenen Spitzenweine verantwortlich. 

Die Trauben der verschiedenen Parzellen werden separat vinifiziert. Je nach Charakteristik der Jungweine werden sie zum Grand Vin oder zum Premier Vin assembliert und unterschiedlich lang in Barriques ausgebaut. Der Grand Vin ist der Klassiker, der sich durch seine imposante Struktur, seine Komplexität und sein grosses Lagerpotential auszeichnet. Der Premier Vin gefällt durch seine ausgeprägte Frucht und seine leichtere Tannin- und Körperstruktur.

Das Logo von Son Mayol zeigt den Kopf eines Angus-Rindes. Mit der Rinderzucht hat alles angefangen. Die Herstellung von Fleisch allerbester Qualität nach ökologischen Gesichtspunkten ist nach wie vor ein aktiver Geschäftszweig von Son Mayol. Am Eingang zur Bodega beäugen die Tiere jeden Besucher aufs Genaueste. Sie sind keine Kostverächter und schaffen es hie und da, sich an den süssen Trauben gütlich zu tun. Andere Vierbeiner spielen auf Son Mayol eine weitere „wichtige“ Rolle. Sie erscheinen auf der Flaschenetikette als Hüter der Abfüllung: Die Hunde Luna, Lena und Linda zum Beispiel waren für den Jahrgang 2016 zuständig. Wie erfrischend sympathisch für eine Bodega, die zu den spanischen Spitzenweingütern gehört!

 

 

Winzer

Champagne Philipponnat

Champagne Philipponnat

Wenn Sie durch die Champagne reisen, treffen Sie überall auf bekannte Namen, die fast jedes Kind kennt. Grosse Namen, hinter denen oft sehr grosse Unternehmen stehen, die weltweit tätig sind und überall zu kaufen sind. Bei Champagne Philipponnat ist das etwas anders. Der Name Philipponnat ist nicht jedem geläufig; das unterstreicht seine Exklusivität umso mehr.

Mehr anzeigen
Roland und Karin Lenz

Roland und Karin Lenz

Noch während des Önologiestudiums von Roland Lenz konnten er und seine Frau Karin 1994 acht Hektaren Weinreben am Iselisberg übernehmen. Es war eine einmalige Gelegenheit, die sie am Schopf packten, obwohl die beiden mit dem Gedanken spielten, sich im Ausland, weit weg von der Schweiz, selbständig zu machen. Das taten sie zwar später auch, aber das ist eine andere Geschichte.

Mehr anzeigen
Domaine de Ferrand

Domaine de Ferrand

Philippe Bravay gehört zur vierten Generation der Besitzerfamilie der Domaine de Ferrand. Das Weingut kann bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Philippes Eltern verkauften die Trauben an Weinhändler. Er aber entschloss sich, eigenen Wein zu keltern und abzufüllen. 

Mehr anzeigen