Salzl
Das österreichische Weingut Salzl Seewinkelhof befindet sich in Illmitz inmitten der malerischen Seen und Ebenen des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel im Burgenland. Eine gute Autostunde von Wien entfernt liegt dieses Familienweingut mit einer angeschlossenen komfortablen 4-Sterne-Pension mit Pool!
Die Geschichte des Weinguts geht bis in das Jahr 1840 zurück. Josef Salzl richtete das Weingut in den 1980ern neu aus, konzentrierte sich auf die Produktion qualitativ hochwertiger Rotweine und legte somit den Grundstein für den heutigen Erfolg. Seit 2005 engagiert sich auch sein Sohn Christoph voll im Weingut. Er übernimmt den Betrieb Schritt für Schritt, um die Familientradition fortzusetzen. Aktuell arbeiten drei Generationen Hand in Hand, um mit grösster Leidenschaft und Sorgfalt authentische Weine unter dem Motto „Genuss und Lebensfreude“ zu produzieren.
Weissweine von Salzl
Rotweine von Salzl
Süssweine von Salzl
Delikatessen von Salzl
von Salzl
Seit 2009 werden die Weine in der neuen Kellerei mitten in den Weingärten von Illmitz vinifiziert. Das Gut zählt sowohl architektonisch als auch technisch zu den Vorzeigeweingütern Österreichs. Derzeit bewirtschaftet Familie Salzl eine Rebfläche von ca. 80 Hektaren. Der Fokus liegt auf der Produktion von Rotweinen, die für ihre Weichheit und Wärme bekannt sind; typische Eigenschaften für den Seewinkel. Die Leitrebsorte ist der regionaltypische Zweigelt, da dieser im Seewinkel ideale Bedingungen vorfindet. Neben der zweiten heimischen Rebsorte, dem Blaufränkisch, sorgen Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah für eine internationale Stilistik. Beim Weisswein ist der Chardonnay die tonangebende Sorte.
Das pannonische Mikroklima im Seewinkel – geprägt von trockenen, heissen Sommern und kalten Wintern sowie dem Einfluss des Neusiedlersees und der pannonischen Tiefebene ermöglicht es wie in kaum einem anderen Weinbaugebiet der Welt, neben Rotwein sowohl Weisswein als auch Süsswein der Extraklasse zu vinifizieren. Eine regionale Besonderheit sind auch die Salzlacken (kleine salzhaltige Seen) des Seewinkels, durch die die Weine zusätzlich Eleganz, Frische und mineralische Noten bekommen. Hinzu kommt die optimale Zusammensetzung von feinen Sandböden über leichte Schotterböden bis hin zu dunklen Schwarzerdeböden.
Wer einmal in die Region Burgenland reisen und die Weine von Salzl ausgiebig degustieren möchte, sollte sich für eine Degustation anmelden und eines der schönen Gästezimmer reservieren.
Produzent

Dr. Bürklin-Wolf / Fam. Bürklin
Die Pfalz wird gerne die „deutsche Toskana“ genannt und das nicht zu Unrecht. Schon die Römer fühlten sich hier sehr wohl und an die Heimat erinnert. Im Schutz des Pfälzerwaldes herrscht ein mildes Klima, welches Mandel- und Feigenbäume, Pinien und Zypressen wachsen lässt und der Landschaft ein südländisches Flair verleiht.

Didier Joris
Didier Joris ist ein Walliser Urgestein. Die Walliser Weingeschichte wäre ohne ihn undenkbar. Er wuchs in einer Bauernfamilie auf, die sich vorerst auf die Viehzucht konzentrierte. Noch heute schwärmt Didier von «seinen Königinnen», den Eringer Kampfkühen. Erst während der 1960er- und 1970er-Jahre begann die Familie Joris, Hänge zu terrassieren, um Reben zu pflanzen und Rebberge anzulegen.

Distillerie Tessendier & Fils
Traubenerzeuger, Produzent von Cognac und innovativen Spirituosen
“Zeit ist ein absolutes Muss für die Herstellung hochwertiger Spirituosen» (Jérôme Tessendier)
Die Distillerie Tessendier & Fils ist ein seit 1880 familiengeführtes Unternehmen in Cognac und Jarnac, am Ufer der Charente, das ein vielfältiges Portfolio an hochwertigen Cognacs (siehe Cognac Park) mit modernem Touch produziert. Die Erben, Jérôme und Lilian Tessendier, haben es verstanden, das Familienunternehmen angesichts der internationalen Dimension des Marktes zu modernisieren: zunächst durch die Schaffung einer eigenen Cognac-Marke, dann durch die Nutzung dieses angestammten Know-hows zur Veredelung anderer Spirituosenarten. Dieses Wissen wurde im Laufe der Zeit geschmiedet, von Generation zu Generation verbessert und wird heute von der Destillerie Tessendier durch drei Cognac-Serien (Park, Campagnère, Grand Breuil) geteilt, von denen jede ihre eigene Besonderheit, ihre eigene Geschichte hat.