zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular

Didier Joris

Didier Joris ist ein Walliser Urgestein. Die Walliser Weingeschichte wäre ohne ihn undenkbar. Er wuchs in einer Bauernfamilie auf, die sich vorerst auf die Viehzucht konzentrierte. Noch heute schwärmt Didier von «seinen Königinnen», den Eringer Kampfkühen. Erst während der 1960er- und 1970er-Jahre begann die Familie Joris, Hänge zu terrassieren, um Reben zu pflanzen und Rebberge anzulegen.

Viel Fachwissen hatte die Familie zu dieser Zeit noch nicht, weswegen der junge Didier die Landwirtschaftsschule in Châteauneuf besuchte. Anschliessend absolvierte er ein Praktikum in Deutschland, wo er nicht nur Erfahrungen im Weinbau, sondern auch als Bäcker, Metzger und im Weinlabor sammeln konnte. Nach der Ausbildung in Changins begann er im Alter von 26 Jahren an der École d’Ingénieurs (Fachhochschule für Önologie, Weinbau und Obstbau) als Lehrbeauftragter und Forscher zu arbeiten. Dabei unterrichtete er Grössen wie Marie-Thérèse Chappaz, Jean-René Germanier, Denis Mercier oder weitere Talente wie Marie Bernard Gillioz.

1982 eröffnete er sein Labor in Chamoson, was für einige Unruhe in der Walliser Weinwelt sorgte. So waren die grossen Genossenschaften wie die Provins nicht happy darüber, dass er Selbstkelterer unterstützte. 1987 machte ihn der damalige VR-Präsident von Orsat in Martigny, der kein Geringerer war als der spätere Bundesrat Pascal Couchepin, zum technischen Direktor von Orsat. Neben seiner Tätigkeit in Changins betrieb er weiterhin sein Labor in Chamoson und hatte zudem zahlreiche Mandate als önologischer Berater inne. Er prägte diverse grosse Walliser Weine mit, war Urvater von grossen Assemblagen und sogar an der Gründung eines Weinguts in Cahors beteiligt. Er arbeitete rund um die Uhr – bis es zu viel wurde und der Bruch folgte.

Weissweine von Didier Joris

In Stock
Raffort Gentil Blanc (Païen) 2019
Nur noch 15 Flaschen
Vegan
In Stock
Raffort Gentil Blanc (Païen) 2018
Nur noch 2 Flaschen
Vegan
In Stock
Gentil Blanc (Païen) 2016
Nur noch 9 Flaschen
Vegan

Rotweine von Didier Joris

In Stock
Syrah Champlan 2017
Nur noch 2 Flaschen
Vegan

Syrah Champlan 2017

AOC Valais, Didier Joris, 750 ml
In Stock
Syrah Prés des Pierres Vieilles Vignes 2014
Nur noch 5 Flaschen
Vegan
In Stock
Syrah Prés des Pierres Vieilles Vignes 2015
Nur noch 3 Flaschen
Vegan

von Didier Joris

In Stock
Syrah Champlan 2017
Nur noch 2 Flaschen
Vegan

Syrah Champlan 2017

AOC Valais, Didier Joris, 750 ml
In Stock
Raffort Gentil Blanc (Païen) 2019
Nur noch 15 Flaschen
Vegan
In Stock
Gentil Blanc (Païen) 2016
Nur noch 9 Flaschen
Vegan
In Stock
Syrah Prés des Pierres Vieilles Vignes 2015
Nur noch 3 Flaschen
Vegan

Danach konzentrierte sich Didier Joris auf seinen eigenen Wein, verkleinerte das Labor und behielt nur einen kleinen Teil der Beratungsmandate. Er besitzt 3 Hektaren Reben in Chamoson. Diese bewirtschaftet er «biologisch» – nicht «biodynamisch», da aus seiner Sicht Biodynamiker beispielsweise mit Umpflügen zu sehr in das mikrobielle Leben der Böden eingreifen. Denn, so ist sich Didier Joris sicher: «Man muss die Biodiversität fördern, von Hand Unkraut ausreissen und jeweils nur zwischen jeder zweiten Reihe an Reben mähen – damit die Insekten die Möglichkeit haben, sich in Sicherheit zu bringen.»

Die komplette Umstellung von Rebbergen auf Bio dauert gemäss Didier Joris 15 Jahre. Die Umstellung bedeutet in den ersten Jahren 30–40% mehr Arbeit bei 25% weniger Ertrag.

Früher, als er noch bei Orsat arbeitete, durfte er seine eigenen Weine nicht auf den Markt bringen. Er verkaufte seine paar Barriques mit Chardonnay und Syrah daher ausschliesslich an die Spitzengastronomie. Heute begeistert Didier Joris viele Privatkunden mit seinen Weinen. Er baut Walliser Spezialitäten wie beispielsweise Heida und Petite Arvine, aber auch internationale Sorten wie Merlot und Cabernet Franc an. Auch Neuzüchtungen wie Galotta oder Divico sowie die «weisse Diolle», die lange Zeit als ausgestorben galt. Der unangefochtene Star in Didiers Sortiment ist und bleibt aber die Sorte Syrah, die er in zwei Versionen aus zwei unterschiedlichen Terroirs vinifiziert. Alle Rotweine werden spontan vergoren, bei den Weissweinen hingegen setzt Didier auf selektionierte biologische Hefen, dies, um keine Misstöne zu riskieren.

Produzent

Pievalta

Pievalta

Das Weingut Pievalta befindet sich in der Gemeinde Maiolati Spontini, in den Marken, im Herzen der Castelli di Jesi. Es ist eine Region, welche für seine kleinen, ummauerten mittelalterlichen Dörfer und für die Herstellung von Weinen aus Verdicchio-Trauben bekannt ist.

Mehr anzeigen
Alvaro Palacios, S.L.

Alvaro Palacios, S.L.

25 Jahre alt war er, als es Álvaro Palacios 1989 ins einsame Priorat zog. Er liess das elterliche Weingut in der Rioja (heute Palacios Remondo), das ihm zu eng geworden war, hinter sich. Mit einigen Freunden wollte er das schlafende Dornröschen Priorat, das die Menschen auf der Suche nach einem besseren und sorgenfreien Leben in den Städten verlassen hatten, wieder zum Leben erwecken.

Mehr anzeigen
Roland und Karin Lenz

Roland und Karin Lenz

Noch während des Önologiestudiums von Roland Lenz konnten er und seine Frau Karin 1994 acht Hektaren Weinreben am Iselisberg übernehmen. Es war eine einmalige Gelegenheit, die sie am Schopf packten, obwohl die beiden mit dem Gedanken spielten, sich im Ausland, weit weg von der Schweiz, selbständig zu machen. Das taten sie zwar später auch, aber das ist eine andere Geschichte.

Mehr anzeigen