zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular

Welschriesling

Trotzt vornehm der Kälte

Auf rund zehn Prozent der österreichischen Anbauflächen wird die weisse Welschriesling kultiviert, ist aber auch in Slowenien, Kroatien und Ungarn weit verbreitet. Die Herkunft des Welschriesling ist gänzlich unbekannt. Obwohl es der Name vermuten lässt, ist Welschriesling nicht mit dem Riesling verwandt. Das Wort "welsch" bedeutet fremd oder ausländisch; Welschriesling hat ihren Ursprung vermutlich in Frankreich oder Italien, welche früher als Welschland bezeichnet wurden.

Welschriesling reift spät heran, ist aber trotzdem vor Winterfrost sicher. Der Rebstock braucht tiefe Böden mit vielen Nährstoffen, vor allem Magnesium. Fehlt das Magnesium, wird dies die Ernte erheblich beeinträchtigen.
 

Trauben

Grenache

Grenache

Grenache kommt selten allein

Mehr anzeigen
Tannat

Tannat

Dunkel wie Tinte, gut fürs Herz

Mehr anzeigen
Humagne blanc

Humagne blanc

Der Wöchnerinnenwein

Mehr anzeigen