zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular

St-Emilion

Saint-Emilion: Eigenständige Bordeaux-Idylle

Ein eigenständiges Terroir, eine eigenständige Assemblage-Formel eine eigenständige Klassifizierung: Saint-Emilion nimmt in der Bordeaux-Welt eine exklusivie Ausnahmestellung ein. Die Weine sind nicht so kantig wie in Médoc, aber auch nicht ganz so opulent wie in Pomerol. Auch was die Trinkreife anbelangt, stehen sie zwischen den früh reifen Pomerols und den viel Zeit erfordenden Médoc-Gewächsen. In den Assemblagen spielt oft der Merlot die prägende Rolle. Aber auch der Cabernet Franc trägt viel zum eigenständigen Saint-Emilion-Feeling bei.

Rotweine aus St-Emilion

In Stock
Parker 95 Punkte
Château Sansonnet 2017
In Stock
Parker (94-96)+ Punkte
Château Sansonnet 2019
In Stock
Baur au Lac Vins 93-94 Punkte
Château Sansonnet 2023
subscription
In Stock
Parker 95+ Punkte
Château Pavie Macquin 2020
Nur noch 19 Flaschen

Mit seiner idyllischen Altstadt aus engen Gassen am Aufstieg zum berühmten Kalksteinplateau gelegen, gilt Saint-Emilion mit seinen 2‘000 Einwohnern als der Prototyp eines beschaulichen Bordeaux-Städtchens. Darum ist es auch das bevorzugte Ziel vieler Weintouristen. An manchen Tagen ist der Besucher-Rummel schon fast schon so gross wie in den Ferienorten an der Küste. Doch Reisende gab es hier schon immer, liegt doch Saint-Emilion an einer zentralen Pilgerroute nach Santiago de Compostela. Römische Legionäre sollen die ersten gewesen sein, die hier Wein angebaut haben, doch so richtig in Fahr kam der Weinbau erst im 13. Jahrhundert. Heute zieht das Städtchen gleichermassen Geniesser wie Investoren an, denn die Stilistik der Saint-Emilion-Weine mit ihrer Balance zwischen Struktur und weicher Fülle entspricht dem heutigen Geschmack der Weinliebhaber.

Kalk, gemischt mit Ton oder Sand

Weil die Rebberge auf dem Plateau von Saint-Emiliion bis zu 100 Meter über Meer liegen, also deutlich höher als im Médoc, und weil temperaturregulierende Gewässer weitgehend fehlen, reift der Cabernet Sauvignon hier nicht immer optimal aus. Der Merlot hingegen zeigt hier seine ganze Klasse und spielt darum in den Assemblagen der meisten Châteaux die Hauptrolle. Oft unterschätzt wird die Bedeutung des Cabernet Franc, der den Weinen die nötige Würze und Struktur verleiht. Heute bewirtschaften hier rund 1‘000 Winzer eine Rebfläche von rund 5‘200 Hektar. Zusammen mit der benachbarten AOC Pomerol spielt Saint-Emilion die Hauptrolle am rechten Ufer von Gironde und Dordogne. Zusammengefasst wird das Gebiet als Libournais bezeichnet.

Die Bodenverhältnisse auf dem Plateau sind komplex. Rund um das Städtchen, wo die Kalksteinböden viel Ton enthalten, wachsen kräftige Crus, während die Weine, die auf dem Kiesboden nahe der Grenzlinie zu Pomerol reifen, mit ihrer Eleganz bestechen. In den tieferen Lagen von Saint-Emilion wurzeln die Reben auf sandigem Schwemmland.

64 klassifizierte Crus

Saint-Emilion verfügt über eine völlig eigenständige Klassifizierung, die viel flexibler und kurzfristiger angelegt ist als jene im Médoc. Berurteilt wird nicht nur der Marktpreis und das Terroir, sondern auch die Qualität der letzten Jahrgänge und Bewertungen von Weinkritiker und Händler. Bei der letzten Klassifizierung von 2006 bekamen vier Güter die höchste Einstufung (Premier grand crus classé A) und 14 Güter die zweithöchste Einstufung (Premier Grand Cru Classé B). Weitere 46 Châteaux sind als Grand Cru Classés klassifiziert worden.

Unterregion

Lalande-de-Pomerol
Bordeaux

Lalande-de-Pomerol

Lalande-de-Pomerol: Hochburg des Merlot

Mehr anzeigen
Côte de Nuits
Bourgogne

Côte de Nuits

Côte de Nuits: Pinots von Weltruf

Mehr anzeigen
McLaren Vale
South Australia

McLaren Vale

McLaren Vale: Viel Frucht gepaart mit Eleganz

Mehr anzeigen