Dézaley rouge Clos des Abbayes, Gamme historique 2021
AOC Waadt, Ville de Lausanne, 750 ml
Traubensorte: | Gamay, Merlot, Diolinoir, Syrah, Pinot noir |
Produzent: | Ville de Lausanne |
Herkunft: | Schweiz / Waadt / Lavaux |
Beschreibung
Intensive, rubinrote Farbe mit violetten Reflexen. Fruchtiges Bouquet mit Noten von reifen schwarzen Früchten. Am Gaumen entfaltet sich nach vollmundigem Auftakt ein üppiger, eleganter Charakter.
Angaben
Herkunft: | Schweiz / Waadt / Lavaux |
Lagenbezeichnung: | Clos des Abbayes |
Traubensorte: | Gamay, Merlot, Diolinoir, Syrah, Pinot noir |
Genussreife: | 1 bis 4 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Châteaubriand, Filet Wellington, Kalte Fleischplatte, Trockenfleisch, Berner Schlachtplatte mit Sauerkraut, Weissschimmelkäse |
Volumen: | 12.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Syrah
Ein Hauch von Pfeffer
Hartnäckig hält sich die Legende, die Rebsorte Syrah stamme aus der persischen Stadt Shiraz. Doch Rebforscher zeigten, dass es sich um eine natürliche Kreuzung zweier alter französischer Sorten handelt: der roten Dureza aus dem Rhonetal und der weissen Mondeuse blanche aus Savoyen. Tropfen aus Syrah sind sanft und konzentriert, duften nach dunklen Beeren, Veilchen und Lakritz und verblüffen mit einer pikanten Note von weissem Pfeffer. Reinsortig findet man sie an der nördlichen Rhone, etwa in den Appellationen Hermitage oder Côte Rôtie, sowie im Schweizer Wallis. Im südlichen Rhonetal wird Syrah gerne mit Grenache und Mourvèdre vermählt. Bereits 1832 brachte ein Franzose die Sorte nach Australien, wo sie zum Emblem des nationalen Weinbaus wurde. Dort entstehen die wuchtigsten Versionen mit typischen Noten von Teer und Schokolade.
Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.
Gamay
Der ideale Sommerrote
Die erste schriftliche Erwähnung der Gamay-Traube schmeichelte ihr nicht gerade. 1395 schrieb Philipp der Kühne, Herzog des Burgunds, die Sorte zeige eine «schreckliche Bitterkeit» und sei «sehr schädlich für menschliche Wesen». Darum müssten sämtliche Stöcke binnen fünf Monaten ausgerissen werden. Zum Glück kam es nicht so weit. Sonst gäbe es heute weder die exzellenten Crus des Beaujolais, die aus dieser Traube erzeugt werden, noch den Dôle du Valais, eine Mariage von Gamay und Pinot noir. Zugegeben, der Beaujolais nouveau, um den man sich in den 80er Jahren riss, ist nicht seine beste Ausprägung. Aber bei guter Reife und kompetenter Kelterung zeigt der Gamay viel Charme und eine duftige Erdbeer-, Himbeer- und Kirschfrucht, unterlegt von pfeffrigen Noten. Er ist der ideale Sommerrote: Leicht gekühlt schmeckt er auf der Terrasse und passt exzellent zu gegrilltem Fisch.
Gamay
Der ideale Sommerrote
Die erste schriftliche Erwähnung der Gamay-Traube schmeichelte ihr nicht gerade. 1395 schrieb Philipp der Kühne, Herzog des Burgunds, die Sorte zeige eine «schreckliche Bitterkeit» und sei «sehr schädlich für menschliche Wesen». Darum müssten sämtliche Stöcke binnen fünf Monaten ausgerissen werden. Zum Glück kam es nicht so weit. Sonst gäbe es heute weder die exzellenten Crus des Beaujolais, die aus dieser Traube erzeugt werden, noch den Dôle du Valais, eine Mariage von Gamay und Pinot noir. Zugegeben, der Beaujolais nouveau, um den man sich in den 80er Jahren riss, ist nicht seine beste Ausprägung. Aber bei guter Reife und kompetenter Kelterung zeigt der Gamay viel Charme und eine duftige Erdbeer-, Himbeer- und Kirschfrucht, unterlegt von pfeffrigen Noten. Er ist der ideale Sommerrote: Leicht gekühlt schmeckt er auf der Terrasse und passt exzellent zu gegrilltem Fisch.
Diolinoir
Ungeahnte Qualitäten
Viele Neuzüchtungen werden zunächst unterschätzt. So ging es dem Diolinoir, einer Kreuzung aus Pinot noir und einer alten französischen Traube namens Robin noir. Letztere fand man in den 1920er Jahren in einer Rebensammlung in Diolly im Wallis. Da man nicht wusste, womit man es zu tun hatte, nannte man den roten Einwanderer einfach Rouge de Diolly. Bei der Kreuzung im Jahr 1970 wurde aus Diolly und Noir dann der Name Diolinoir. Viel erwartete man nicht von dieser Traube. Sie sollte mit ihrem dunklen Rot lediglich anderen Schweizer Sorten farblich auf die Sprünge helfen. In den letzten Jahren aber entdeckten Winzer, dass sie noch viel mehr kann. Baut man sie im Holzfass aus, reifen sie zu tiefgründigen Tropfen mit Aromen von Brombeere und Schwarzkirsche sowie festen, runden Tanninen heran. Probieren Sie Diolinoir unbedingt zu Lamm!
Pinot noir
Blaupause des Terroirs
Keine andere Sorte drückt ihr Terroir so präzise aus wie der Pinot noir. Er ist eine sensible, anfällige Traube. Aber wenn er gelingt, beschert er der Weinwelt einige ihrer allergrössten Gewächse. Er glänzt vor allem im Burgund. Dort kultiviert man ihn seit mindestens 700 Jahren. Schon im Mittelalter galt er als so kostbar, dass man ihn nicht mit anderen Trauben mischte, um seinen Wert nicht zu mindern. Die besten Exemplare sind filigran und duftig mit Aromen von Kirsche und roten Beeren. Mit der Reife kommen Noten von Waldboden, Leder und Trüffel dazu. Seine unwiderstehliche Fruchtsüsse scheint auch nach Jahrzehnten noch durch. Der Pinot noir fühlt sich an kühlen Orten wohl: in der Schweiz und in Deutschland, wo man ihn als Blauburgunder respektive Spätburgunder kennt, im Elsass und in Südtirol, in Oregon, Neuseeland und Tasmanien. Nicht zuletzt ergibt er fantastische Champagner. Er ist ein traumhafter Speisebegleiter. Mit seinen weichen Gerbstoffen und charmanten Bouquet umgarnt er sie alle, vom Güggeli über den Käse bis zum gebratenen Fisch.
Lavaux
Lavaux: In der Hochburg des Chasselas
Das Lavaux umfasst 825 der insgesamt 3‘800 Hektar in der Waadt und bildet das weinkulturelle Herz dieses Weinbaukantons. In den mitunter spektakulär steilen und deshalb terrassierten Rebbergen, zeigt die Chasselas-Traube, dass sie dicht strukturierte, vom Terroir geprägte Crus hervorbringen kann. Eine legendären Ruf haben diesbezüglich die Weine aus der 54 Hektar umfassenden Grand Cru-Lage Dézaley. In den westlichen Teilen des Lavaux (Lutry und Villette) aber auch in den östlichen Ausläufern (Montreux) entstehen dagegen filigranere Weine.
Waadt
Waadt: Hochburg des Chasselas
Fast schon „störrisch“ haben die Waadtländer Winzer ihrer bevorzugten Sorte, dem Chasselas, die Treue gehalten. Dies zahlt sich jetzt aus. Denn Weissweine mit moderatem Alkoholgehalt erleben eine Renaissance. Und jeder Winzer interpretiert heute die Leichtigkeit des Chasselas auf seine individuelle Weise. Auch über 100 stolze Schlösser produzieren hier Wein. Demgegenüber faszinieren die Winzerdörfer mit bäuerlichem Charme. Es sind diese Kontraste, die diesen Weinbaukanton zu einem spannenden Ziel für Weinreisende machen.
Schweiz
Schweiz - das kleine Land der grossen Vielfalt
Die Schweiz ist bekannt für Banken, Uhren und Käse. Jedoch nicht unbedingt für Wein. Die Schweiz hat’s auch nicht erfunden; und ist sie auch nicht die Wiege des Weines, so war die Schweiz doch äusserst neugierig und offen. So gelangte die Weinkultur auf verschiedenen Wegen in die heutige Schweiz: von Marseille aus an den Genfersee und ins Unterwallis, aus dem Aostatal über den grossen Sankt Bernhard Pass ins übrige Wallis. Von der Rhône durch das Burgund über das Juragebirge an den Bodensee und aus der Lombardei ins Tessin und dann weiter ins Bündnerland.