Kühling-Gillot
Das Weingut Kühling-Gillot gehört zu den herausragenden Adressen des deutschen Weinbaus und bewirtschaftet über 25 Hektaren Rebfläche an den berühmten Lagen des Roten Hangs sowie entlang der Rheinterrasse in Rheinhessen. Die ikonischen Weinberge zwischen Bodenheim und Oppenheim beherbergen überwiegend Riesling und kleinere Anteile Spätburgunder, die in den prestigeträchtigen VDP.ERSTEN und VDP.GROSSEN LAGEN gedeihen.
Seit 2006 leiten die Önologin und zweifache Mutter Carolin Spanier-Gillot und ihr Mann Hans Oliver Spanier das Weingut mit grosser Leidenschaft und einer klaren Vision für authentischen und nachhaltigen Weinbau. Die Arbeit in den historischen Steillagen des Roten Hangs, wie etwa im berühmten Hipping mit einer Hangneigung von über 60 % oder Pettenthal, der steilsten Lage Rheinhessens mit über 70 %, verlangt höchste Präzision. Jede Rebe wird mit viel Handarbeit, Geduld und Sorgfalt gepflegt – ein echter Kraftakt, der jedoch mit Weinen von aussergewöhnlicher Qualität belohnt wird.
Weissweine von Kühling-Gillot
von Kühling-Gillot
Seit einiger Zeit wird konsequent ökologisch (zertifiziert) und mittlerweile auch biologisch-dynamisch gearbeitet. Das Einbringen von Stroh in die Weinberge ist nur eine von vielen Massnahmen, um die Bodenlebendigkeit und die Wasserversorgung der Reben zu fördern. Die Böden aus rotem Schiefer und Kalkmergel, kombiniert mit dem einzigartigen Mikroklima, bilden die Grundlage für Weine, die ihren Ursprung und ihre Herkunft unverfälscht zum Ausdruck bringen.
Die ausschliesslich trocken ausgebauten Weine reifen in einer sorgfältigen Balance aus grossen und kleinen Holzfässern sowie in Stahltanks. Der tief in den Berg gebaute Reifekeller bietet mit seinen natürlichen Bedingungen ideale Voraussetzungen für ihre langsame und schonende Entwicklung. Die Reifung gleicht einem Reinigungsprozess: Die Fruchtaromen der Traube treten zurück, während die unverwechselbaren Nuancen von Lage, Boden und Stein immer deutlicher hervortreten. So entfaltet sich schliesslich «der Geist des Ortes» – die Essenz der Rheinterrasse und des Schieferbodens am Roten Hang. Jeder Schluck eines Kühling-Gillot-Weines ist eine Hommage an das Handwerk, die Naturverbundenheit und die Leidenschaft, die in diese aussergewöhnlichen Weine einfliessen.
Produzent

Domaine Laurent Perrachon & Fils
Seit 1877 werden die familieneigenen Weinberge bereits in der 5. und 6. Generation bewirtschaftet.

Cascina Morassino / R. & M. Bianco
Von weitem grüsst der markante Turm von Barbaresco hoch oben auf dem Plateau über dem Flusslauf des Tanaro. Mit seinen 36 Metern Höhe ist er der imposante Rest einer Befestigung, die vor ungefähr 1000 Jahren das Tal über dem Fluss beherrschte. Barbaresco ist aber nicht nur deswegen bekannt, sondern hauptsächlich auch wegen seines hervorragenden Weins mit gleichem Namen.

Domaine des Pères de l'Eglise
1933 waren die Winzer und die Weinhändler von Châteauneuf-du-Pape die Ersten, die sich selber Qualitätsregeln für den Anbau und die Herstellung von Wein auferlegten, der Châteauneuf-du-Pape heissen durfte. Die geographische Festlegung des Anbaugebiets und die Bestimmungen haben noch heute ihre Gültigkeit, um die Weinqualität für den Weingeniesser zu garantieren. Die Familie Gradassi der Domaine des Pères de l’Église folgt der Tradition mit dem frischen Wind der vierten, jungen Generation.