Domaine Laurent Perrachon & Fils
Seit 1877 werden die familieneigenen Weinberge bereits in der 5. und 6. Generation bewirtschaftet.
Auf dem 1877 in Juliénas entstandenen Weingut werden die familieneigenen Weinberge (26 Hektare)n bereits in der 5. (Laurent und Martine) und 6. Generation (Adrien und Maxime) bewirtschaftet. Es erstreckt sich inzwischen über 8 Appellationen und 6 Beaujolais-Crus: Juliénas / Moulin à Vent / Morgon / Chénas / Fleurie und Saint-Amour wie auch über Beaujolais-Villages. Seit 2019 besitzen sie auch 1.7 ha in Pouilly-Fuissé mit 80-100-jährigen Rebstöcken. Die Arbeit ihrer Vorfahren führen sie in der überlieferten Tradition fort. Belegt ist diese in der Geschichte von Juliénas, in der die PERRACHONS seit 1601 als Winzer erwähnt werden. Wie von alters her arbeiten sie mit der Gobelet-Erziehung und "Cordon de Royal" und lesen die Trauben von Hand. Ihr Ertrag pro Stock ist einer der geringsten Frankreichs, garantiert aber die Qualität und Authentizität ihrer Weine: 6 Beaujolais-Crus - Chénas, Fleurie, Juliénas, Morgon, Moulin-à-Vent und Saint Amour - ihre Beaujolais / Villages (rot, rosé und weiss) und Pouilly-Fuissé. Sie produzieren auch Parzellenweine, die ausschliesslich von den besten Weingutparzellen bestimmter Cru-Lagen stammen.
Schaumweine von Domaine Laurent Perrachon & Fils
Rotweine von Domaine Laurent Perrachon & Fils
von Domaine Laurent Perrachon & Fils
Die in der Gemeinde Juliénas in den besten Hanglagen auf granithaltigem und sehr steinigem Boden befindliche Domaine de la Bottière bildete 1877 den Ausgangspunkt des Weinbaubetriebs. Dann kam die Domaine des Perelles in der Gemeinde Romanèche-Thorins hinzu, die unten am Hang des renommierten Moulin-à-Vent gelegen ist. Hier werden auch die Morgons aus Les Versauds gekeltert, einem Gebiet am Fusse der Côte-du-Py, wo die berühmtesten Morgons erzeugt werden. Die ebenfalls in Juliénas befindliche Domaine des Mouilles wurde 1989 erworben. Das ist das Herzstück der Appellation mit bester Lage und besten Böden. Vor kurzem kamen noch Parzellen in Chénas, Fleurie und Saint-Amour hinzu.
Die Perrachons haben sich viel vorgenommen. Die Zukunft ihres Weinguts hängt von zwei zentralen Punkten ab - Umstrukturierung ihrer Rebfläche. Innerhalb von 15 Jahren möchten sie ihre Parzellen so umgestalten, dass ihre Böden ohne jegliche chemische Einwirkung mechanisch bearbeitet werden können. Darüber hinaus sind sie als vehemente Fürsprecher ihrer Weinbaugebiete bestrebt, ihre Cru-Lagen und grossen Weinbaugebieten Anerkennung zu verschaffen (z. B. Les Chers oder Les Mouilles in Juliénas). Aus dieser Arbeit werden neue Parzellenweine hervorgehen. Ihren Weinen wurde für den Jahrgang 2018 das Nachhaltigkeitszertifikat HVE (Haute Valeur Environnementale) verliehen.

Produzent

Tarlant
Die Tarlants können auf eine lange Familiengeschichte zurückblicken, die bis 1687 zurückverfolgt werden kann. Seit damals haben sie sich dem Weinbau im Marne-Tal in der Champagne gewidmet. Aber erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde der erste Tarlant-Champagner kreiert, dem ein grosser Verkaufserfolg in Frankreich beschieden war. Heute leiten die Brüder Jean-Mary und Benoît das Familienunternehmen.

Salzl
Das österreichische Weingut Salzl Seewinkelhof befindet sich in Illmitz inmitten der malerischen Seen und Ebenen des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel im Burgenland. Eine gute Autostunde von Wien entfernt liegt dieses Familienweingut mit einer angeschlossenen komfortablen 4-Sterne-Pension mit Pool!

Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
Eine ebenso imposante Landschaft wie in der Waadt finden wir ca. 400 Kilometer weiter nördlich an der Mosel. Wie am Genfersee treffen wir auch hier auf die in mühevoller Handarbeit errichteten Trockenmauern, welche die unzähligen Terrassen stützen und das Landschaftsbild prägen. Im Gegensatz zu den lehmig-kalkhaltigen Moränenböden des Rhonegletschers herrschen hier vielfältige Schieferböden vor, deren Entstehung 400 Millionen Jahre zurückliegt.