Weingut Schloss Gobelsburg
Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Gobelsburg ist aus dem Jahr 1074 überliefert. 1171 erhielten die Zisterzienser Mönche des Stiftes Zwettl die ersten Weingärten am Heiligenstein und am Gaisberg im Kamptal. Den Geist der Geschichte und die jahrhundertealte Erfahrung spürt jeder Besucher dieses wunderschönen barocken Komplexes, welcher auf einer kleinen Anhöhe steht. Der Blick schweift über die Ortschaft Gobelsburg in die Ferne zum Heiligenstein genannten Hügelzug. Im Innern, neben der schmucken Pfarrkirche, wo sich viele Paare das Jawort geben, lädt bei schönem Wetter ein idyllischer Garten zum Verweilen ein.
Grüner Veltliner und Riesling belegen den grössten Teil der Weingärten. Zweigelt, Blauburgunder, St. Laurent und Merlot beanspruchen rund ein Viertel für sich. Der Weinbau folgt den neuesten Erkenntnissen genauso wie den althergebrachten, schon von den Mönchen praktizierten Methoden und beachtet die Richtlinien der integrierten Produktion. Vinifikation und Ausbau der Weine sind äusserst schonend. Das Gobelsburg-Team versucht, authentische Weine reifen zu lassen, deren Persönlichkeit durch Individualität und durch ihre Herkunft geprägt ist. Michael Moosbruggers Idee, die Fässer auf Räderrahmen zu stellen, um grobes Pumpen zu vermeiden, ist so einfach wie genial. Die Fässer werden nicht aus französischer oder amerikanischer Eiche hergestellt, sondern aus Holz vom nahen Manhartsberg.
Schaumweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Weissweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Roséweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Rotweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Süssweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Delikatessen von Weingut Schloss Gobelsburg
von Weingut Schloss Gobelsburg
Im Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter, zu denen sich Schloss Gobelsburg zählt, wird besonderes Augenmerk auf die Beschaffenheit und Charakteristik der einzelnen Lagen und somit auch auf den Ausdruck der Herkunft in den einzelnen Weinen gelegt. Insbesondere die Weine aus ersten Lagen wie beispielsweise Heiligenstein, Lamm oder Grub bieten mit ihrer Komplexität, Länge und unverwechselbaren Identität ein aussergewöhnliches Trinkerlebnis, vor allem wenn sie nicht ganz jung getrunken werden. Aber auch beim Genuss der einfacheren Weine wird der Spruch der Zisterzienser jedes Mal wahr: „Qui bon vin boit, Dieu voit.“
Produzent

Domaine Cornulus
Was vor über 20 Jahren klein angefangen hat, ist heute eine der Walliser Vorzeigekellereien und steht für Arbeit in Einklang mit der Natur sowie Spitzenweine, die das einzelne Terroir betonen.

Wilhelm Marx
Die kleine, familiengeführte Edelbrandmanufaktur Wilhelm Marx liegt im idyllischen Bayerischen Wald zwischen Regensburg und Bodenmais, in der Nähe des Grossen Arbers, unweit der tschechischen Grenze. Genau genommen liegt die Brennerei im malerischen Luftkurort Neukirchen auf dem urbayerischen Gut Bärenhof. Eine Naturoase, wie man sie sich schöner nicht wünschen könnte.

Viñedos Terranoble
Schon bald nach der ersten Einwanderung der Spanier wurde klar, dass sich Chile für den Weinbau hervorragend eignet. In diesem Land der Gegensätze, eingebettet zwischen den Andengipfeln und dem Pazifischen Ozean, trifft man auf vielfältige Weinbauregionen, die sich durch die klimatischen Verhältnisse, die Topographie mit variierender Meereshöhe und ihre Bodenbeschaffenheit markant unterscheiden. TerraNoble besitzt Weingärten in drei Regionen und kann somit jeder Rebsorte optimal abgestimmte Wachstumsbedingungen bieten.