Luc Massy
Verlässt man den Dorfkern von Epesses und folgt der Route de Corniche Richtung Westen, erblickt man auf der rechten Seite hoch oben, mitten in den Reben, ein prachtvolles Herrschaftshaus aus dem 17. Jahrhundert. Das ist der stolze Besitz der Familie Massy. Dazu gehört nicht nur das Haus, sondern auch der einzigartige, ummauerte Clos du Boux. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Familie Massy hier ansässig.
Sie besitzt heute insgesamt 8 Hektaren Rebland in den Gemeindeappellationen Epesses, Saint-Saphorin und Dézaley. Es sind meist steile Lagen mit 30 bis 60 % Hangneigung, die viel Handarbeit verlangen. Die mit Trockenmauern terrassierten Hänge bilden die imposante Waadtländer Landschaft, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Schon im 11. und 12. Jahrhundert erkannten Benediktiner und Zisterzienser die für den Rebbau optimalen Bedingungen: das Klima, die Beschaffenheit des Bodens, der Einfluss des Sees. Der Anbau der Chasselas- oder Gutedel-Traube kann bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden.
Weissweine von Luc Massy
Rotweine von Luc Massy
von Luc Massy
Sie ist unbestritten die Primaballerina unter den weissen Rebsorten der Waadt und fähig, charaktervolle Weissweine von besonderer Qualität hervorzubringen, welche die Eigenheiten der jeweiligen Lage aufs Beste widerzuspiegeln vermögen. Luc Massy geniesst nicht nur in seiner Heimat, sondern in der ganzen Schweiz ein hohes Ansehen. Sein Dézaley Chemin de Fer ist ein Vorzeigewein erster Güte. Der Epesses Clos du Boux ist allein schon durch die Tatsache, dass der Clos in alleinigem Besitz der Familie ist, einmalig. Umweltschonende Anbaumethoden, strenge Ertragsbeschränkung und akribische Selektion des Traubengutes sowie eine sorgfältige Kelterung machen diese Resultate Jahr um Jahr möglich.
Produzent

Weingut Rütihof
Am Zürichsee, in die Hänge von Stäfa eingebettet, liegt der Rütihof. Monica Hasler Bürgi und Matthias Bürgi leben in dieser ländlichen Idylle zusammen mit ihrem Sohn Luzian. Sie sind bereits die fünfte Generation auf dem Hof, den sie von Monicas Eltern übernommen haben. Diese stellten vor mehr als 50 Jahren den Bauernhof auf Rebbau um. Heute helfen sie immer noch tatkräftig mit.

Dirk van der Niepoort
Dirk van der Niepoort – grosser Botschafter der fantastischen Weine aus dem Douro-Tal, ist auch in anderen portugiesischen Weingebieten umtriebig und kreativ. Sein Traum war es schon lange in den Mikroklimas des Alentejos und Dãos Weine zu erzeugen. Der talentierte selfmade Winemaker, der gerne einen Hut trägt, wurde fündig und seine verrückte Idee in diesen verrückten Zeiten nahm Gestalt in Form der Crazy Hatter Weine an.

Domaine des Pères de l'Eglise
1933 waren die Winzer und die Weinhändler von Châteauneuf-du-Pape die Ersten, die sich selber Qualitätsregeln für den Anbau und die Herstellung von Wein auferlegten, der Châteauneuf-du-Pape heissen durfte. Die geographische Festlegung des Anbaugebiets und die Bestimmungen haben noch heute ihre Gültigkeit, um die Weinqualität für den Weingeniesser zu garantieren. Die Familie Gradassi der Domaine des Pères de l’Église folgt der Tradition mit dem frischen Wind der vierten, jungen Generation.