
Vi de Vila Porrera blanc 2021
DOC Priorat, Cims de Porrera, 750 ml
Traubensorte: | Grenache Blanc, Picpoul, Macabeo |
Produzent: | Cims de Porrera |
Herkunft: | Spanien / Katalonien / Priorato |
Beschreibung
Ein aussergewöhnlicher, den Gaumen fordernder Wein, vor allem in seiner Jugend. Wir raten, ihn zu karaffieren, damit sein wunderbarer Duft nach reifer Birne und Quitte zur Geltung kommt. Noten von Bergamotte, Minze, Mandelpaste, Honig und Lindenblüten geben ihm eine tolle aromatische Komplexität, die sich im Geschmack mit einem feinen Sherry-Touch wiederholt. Seine feste Struktur mit einer betont mineralischen Herbe, die sich am Gaumen stoffig anfühlt, und sein Abgang weisen auf eine gute Lagerfähigkeit und vor allem auf sein aromatisches Entwicklungspotential hin.
Angaben
Herkunft: | Spanien / Katalonien / Priorato |
Traubensorte: | Grenache Blanc, Picpoul, Macabeo |
Genussreife: | 1 bis 7 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Vinifikation: | vollständig entrappt, Spontangärung mit traubeneigener Hefe, Gärung im Holzfass, Gärung im Betontank |
Ernte: | Handlese, in kleinen Kisten, Strenge Selektion |
Ausbau: | im Betontank, Bâtonnage, in Ballonflaschen |
Ausbaudauer: | 8 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Picpoul
Grenache Blanc
Kraft für den weissen Châteauneuf
Grenache blanc ist die weisse Variante der beliebten Mittelmeertraube Grenache. Er wird vor allem in Südfrankreich angebaut. Doch taucht er nur selten solo auf der Etikette auf. Denn seine Weine überzeugen zwar durch viel Extrakt und eine cremige Textur, reife Fruchtaromen, feinen Blütenduft und eine aparte Anisnote. Doch entwickeln sie recht viel Alkohol. Darum verschneidet man sie gerne mit spritzigeren Sorten. Winzer schätzen den Grenache blanc als Zutat im weissen Châteauneuf-du-Pape. Auch in die hellen Versionen von Banyuls und Maury fliesst er ein. Dies sind portweinähnliche, traditionell in Glasballons hergestellte Süssweine aus dem französischen Katalonien.

Macabeo
Für fruchtigen Cava und weissen Rioja
Still und schäumend, der Macabeo kann beides. In seiner Heimat Katalonien bildet er zusammen mit Parellada und Xarello das Dreigestirn der Cava-Trauben. Er gibt dem Schaumwein seine frische Apfelfrucht, die Parellada sorgt für Eleganz, und der Xarello steuert Fülle und Dichte bei. Als stiller Weisswein gekeltert, duftet der Macabeo nach Apfel, Birne, Blüten und Kräutern. Dazu kommt häufig eine leichte Mandelnote. Das kann man etwa in den klassischen Weissweinen der Rioja schmecken: Sie werden aus dieser Sorte gekeltert, welche dort Viura heisst. Von Nordspanien ist der Macabeo – auch Macabeu geschrieben – über die Grenze ins französische Roussillon gewandert.

Priorato
Priorat: Vergessen, wiederentdeckt, gefeiert…
Noch anfangs der 80er Jahre war das Priorat eine durch die Abwanderung geschwächte Problemregion. Dann entdeckten vier junge Winzer den verlassenen Talkessel, der nur eine Autostunde von der katalonischen Mittelmeerküste entfernt liegt, und begannen mit der Restauration der alten Rebanlagen. Heute sind die Priorat-Weine, die meistens von den alteingesessenen Sorten Garnacha und Cariñena geprägt werden, weltweit gefragt. Dank der spektakulären Renaissance der Priorat-Weine erlebt die ganze Region einen Aufschwung.

Spanien
Spanien - Vielfalt in Perfektion
„An einem Ort in der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnere ...“, startet Don Quijote seine Odyssee.
Die bekannteste Episode ist sicherlich jene, in welcher Don Quijote in den Windmühlen seine Feinde sieht und diese bekämpfen will - bis er von den Windrädern fast erschlagen wird. Denkbar, dass etwas zu viel La-Mancha Wein im Spiel war. Spanische Reben kämpfen auf zerklüfteten Landschaften, in grosser Trockenheit und auf schwierigem Boden um ihr Überleben. Sie kämpfen gut.
