Weissburgunder Verena 2022
DOC Südtirol, Nicolussi-Leck, 750 ml
Traubensorte: | Pinot blanc |
Produzent: | Weingut Nicolussi-Leck |
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
Mit der Frische der Dolomiten
Eine Extraportion Sonne bekommen die Trauben für diesen Südtiroler ab: Sie wachsen an Hängen mit bis zu 40 Prozent Steigung hoch über dem Kalterer See. Zugleich profitieren sie von der alpinen Frische. Kein Wunder, kommt dabei so ein glasklarer Tropfen heraus!
In der Nase Apfel und Birne, frische Kräuter, gelbe Frucht, etwas Ananas und eine leicht nussige Note. Umspielt den Gaumen mit Frische und Schmelz.
Weissburgunder ist ein Gemüsefreund! Probieren Sie ihn zu Quiche oder Risotto mit Frühlingsgemüse. Oder gönnen Sie ihm einen Seefisch in Rahmsauce.
Marc Almert über den Weissburgunder Verena
Die Rebsorten der Burgunderfamilie werden in der Wahrnehmung oft von Chardonnay und Pinot Noir dominiert. Doch auch weitere Familienmitglieder bieten die Basis für extrem spannende Weine. Mir persönlich ist zum Beispiel schleierhaft, weshalb Weissburgunder aka Pinot Bianco bei vielen immer noch ein Schattendasein fristet… Diese Rebsorte ist nicht nur als Grundwein für Schaumweine sehr spannend, sondern vor allem auch für trockene Weine – insbesondere aus eher milden Regionen wie dem Südtirol! Was Stephanie und Jakob hier ins Glas zaubern, ist wahrlich beeindruckend: einen Wein, benannt nach der 1957 geborenen Mutter Verena, der durch seine Cremigkeit, reife gelbe Fruchtaromen sowie seine Mineralität am Gaumen sofort überzeugt... Leichte Fischgerichte mit cremigen Saucen? Bring ’em on! 😊
Wo treffen alpine Frische & «Dolce Vita» aufeinander?
Wo treffen alpine Frische & «Dolce Vita» aufeinander? Richtig – im wunderschönen Südtirol! Von dort haben Silke Klein – Leiterin Marketing Baur au Lac Vins – und Marc Almert den «Verena» mitgebracht. Herrlich knackig-fruchtiger, unkomplizierter Weingenuss für entspannte Momente auf der Baur au Lac Terrasse.
Angaben
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Traubensorte: | Pinot blanc |
Label: | Vegan |
Genussreife: | 1 bis 5 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Meeresfrüchtesalat, Grillierter Meerfisch, Risotto ai frutti di mare, Gemüse-Pie, Spargelspezialitäten |
Vinifikation: | Ganztraubenpressung, Gärung im Holzfass, Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten |
Ausbau: | ein Teil im Holzfass/Foudre, ein Teil im Stahltank |
Ausbaudauer: | 10 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Weingut Nicolussi-Leck
Der Kreithof liegt am idyllischen Kalterer See im Südtirol und wird seit 1915 von der Familie Nicolussi-Leck bewirtschaftet. Über dem Hof wacht die mittelalterliche Ruine Leuchtenburg, die – wie das Gehöft – aus dem 13. Jahrhundert stammt und vermutlich auch mit der nahen Laimburg im Etschtal verbunden war.
Das Weingut wird heute mit Unterstützung der Eltern von Sohn Jakob Nicolussi und seiner Frau Stephanie geleitet. Rund 5 Hektaren liegen zwischen See und Leuchtenburg. Es sind Ost-, Süd- und Westhänge auf ca. 350 Metern über Meer mit zuweilen bis zu 40% Hangneigung und warmen, lehmigen Sandböden sowie Porphyrgestein des Mitterbergs. Jede Lage bzw. Parzelle weist ihre eigene Besonderheit bezüglich Mikroklima und Bodenbeschaffenheit auf. Diese Vielfalt wurde genutzt, um für jede Traubensorte den optimalen Standort zu wählen.

Pinot blanc
Spritzige Schäumer, stoffige Weisse
Der Pinot blanc besitzt denselben genetischen Fingerabdruck wie Pinot gris und Pinot noir. Sie unterscheiden sich lediglich in der Farbe. Die Mutation von Rot zu Weiss beobachtete man schon vor über hundert Jahren im Burgund. Plötzlich hingen dort Beeren unterschiedlicher Färbung am selben Stock. Das Bouquet des Pinot blanc ist frisch und blumig mit Noten von Zitrusfrüchten, Apfel, Birne und Aprikose. Im Elsass ergibt er duftige Schaumweine; auch in manche Champagner fliesst er ein. In Deutschland und Österreich erzeugen Winzer reichhaltige Weissburgunder mit viel Stoff, Schmelz und Rückgrat. Ein ähnliches Profil zeigen die Vertreter aus der Schweiz. Dort wächst der Pinot blanc hauptsächlich im Wallis, dem Waadtland und der Bündner Herrschaft.

Alto Adige
Alto Adige: Alpenweine mit südlichem Charme
Am Alpenübergang gelegen verfügt das Südtirol über eine grosse Palette an Mirkroklimata und Bodentypen. Dies macht es möglich, dass hier über 20 verschiedene Sorten optimale Bedingungen vorfinden. Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer gelten als alteingesessene Südtiroler Gewächse, doch auch die Familie der Burgundergewächse finden hier ideale Bedingungen vor. In wichtigen Weinführern wie etwa dem «Gambero Rosso» erhält das Südtirol regelmässig die meisten Höchstbewertungen («Tre Bicchieri») im Verhältnis zur Rebfläche in ganz Italien.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
